- ANZEIGE -
E-Paper Abo Anmelden

Ressorts

icon-logo

Archiv

Menschenrechte

Australischer Arzt nach sieben Jahren Geiselhaft frei

Der heute 88-Jährige war 2016 mit seiner Frau im westafrikanischen Burkina Faso von Islamisten verschleppt worden. Weiterlesen

Türkei: Stichwahl entscheidet über den nächsten Präsidenten

Wie bewaffnete Anhänger Erdogans vorgehen, um Menschen einzuschüchtern, damit sie nicht wählen gehen. Weiterlesen

Portugal: Parlament legalisiert aktive Sterbehilfe

In Portugal ist die aktive Sterbehilfe unter bestimmten Voraussetzungen künftig erlaubt. So hat das Parlament entschieden. Weiterlesen

Nigeria: Entführte Schülerin Leah Sharibu ist 20 Jahre alt

Fünfter Geburtstag in Gefangenschaft: Die von der radikal-islamischen Terrormiliz „Boko Haram“ entführte Christin Leah Sharibu ist 20 Jahre alt geworden. Weiterlesen

Kenias Regierung geht gegen „religiösen Extremismus“ vor

Nach Massensuizid: Präsident Ruto hoffe, dass die Überarbeitung der geltenden Gesetze dazu beitragen werden, „Schurken zu zähmen, die schwache Einzelpersonen und Gruppen ausnutzen“. Weiterlesen

Religionsfreiheit: Lage in Kuba und Nicaragua verschlimmert

Das berichtet die US-Kommission für internationale Religionsfreiheit. Sie bringt konkrete Beispiele aus beiden Ländern. Weiterlesen

Pakistan: Christ wegen Islamkritik seit 2002 in der Todeszelle

Seit mehr als zwei Jahrzehnten sitzt Anwar Kenneth hinter Gitter. Er ist der „Gefangenen des Monats Mai 2023“. Weiterlesen

Indien: Boykottaufruf gegen religiöse Minderheiten

Vertreter einer radikal-hinduistischen Partei haben dazu aufgerufen, Geschäfte von Christen und Muslimen zu meiden. Christen fordern ein hartes Durchgreifen vonseiten der Behörden. Weiterlesen

Syrien: Die Suche nach entführten Bischöfen nicht aufgeben

Die Unionsfraktion im Deutschen Bundestag hat an zwei hochrangige Würdenträger erinnert, die vor zehn Jahren von der Terrormiliz IS verschleppt wurden. Weiterlesen

EU-Parlament verurteilt Blasphemiegesetze in Nigeria

Außerdem fordert das Europäische Parlament die Freilassung des Musikers Yahaya Sharif-Aminu, der wegen angeblicher Blasphemie zum Tode verurteilt worden ist. Weiterlesen